Fabian ist 16 Jahre alt. Er geht auf das Albertus-Magnus-Gymnasium in Stuttgart. Seine Hobbys sind Programmieren und Computerspielen. Am liebsten hört er Rockmusik, genauer gesagt Heavy Metal. Er hat eine ältere Schwester und möchte später gerne Grafikdesign studieren. Bisher klingt das alles nach einem ganz normalen Jugendlichen. Diese Einschätzung ändert sich aber mit der nächsten Information. Fabian hat seit dem Säuglingsalter SMA – genauer gesagt Spinale Muskelatrophie. Deshalb braucht er ein Bett für die Schule. Hier kann er sich erholen und Kraft für den Unterricht tanken. Da bisher alle Anträge auf ein Pflegebett von der Krankenkasse abgelehnt wurden, ist nun das Vital-Zentrum Sanitätshaus Glotz eingesprungen und stellt dem Schüler bis zu seinem Abitur im Juni 2014 ein Bett zur Verfügung.
SMA ist eine unheilbare neuromuskuläre Erkrankung aufgrund eines Gendefekts. Wegen eines fehlenden Gens sterben die mus-kelsteuernden motorischen Nervenzellen im Rückenmark ab. Infolgedessen werden die Muskeln nicht mehr gesteuert bzw. zur Kontraktion aktiviert. Die Patienten sind in ihrer Bewegung eingeschränkt, weshalb die Muskeln wiederum nur unzureichend genutzt werden. Die Folge ist, dass die Muskelfasern schmächtig werden und es zu einer Substanzabnahme kommt, zu Muskelschwund.
![Alle sind froh, dass es mit dem Bett so schnell geklappt hat (vorn: Fabian; hinten [v. l. n. r.]: Karin Herbert, Monica Natale, Rico Lieberwirth, Marcus, Gabriela Künne) – Foto: Glotz DSP](http://media.puls-lifestyle.de/2015/11/gruppenfoto-300x200.jpg)
Alle sind froh, dass es mit dem Bett so schnell geklappt hat (vorn: Fabian; hinten [v. l. n. r.]: Karin Herbert, Monica Natale, Rico Lieberwirth, Marcus, Gabriela Künne) – Foto: Glotz DSP
In der Schule fühlt sich Fabian sehr wohl. „Dadurch, dass die Schule recht klein ist, kennt jeder die Schulleitung persönlich.“ Auf die Frage, ob Fabian denn gerne in die Schule ginge, meint er aber mit einem Grinsen: „Da bin ich nicht anders als jeder andere Schüler auch. Aber zur Schule muss man halt.“
* Namen von der Redaktion geändert